Der Appetit kommt beim Lesen. Mein Herz schlägt für die kleinen und großen Geschichten, die hinter guten Lebensmitteln stecken, sich in Restaurants und am Esstisch zuhause abspielen. Erzählen wir sie!
Miss en Place. Roman
Mein ROMANDEBÜT
Die junge Musikjournalistin Sofia Sabato wird dazu verdonnert, über Essen zu schreiben. Für sie ein Albtraum. Bis eine junge Köchin ihr Interesse weckt – und sie in eine Welt einführt, die mehr mit Noten und Melodien gemeinsam hat, als sich Sofia jemals erträumt hätte …
Sarah Satts erster Roman ist die höchst unterhaltsame Geschichte einer Frau, die erst über sich hinauswachsen muss, um ihren Platz im Leben zu finden.
7 köstliche Wege, die Saison von Obst und Gemüse zu verlängern
Lebensmittel aus der Region werden reif geerntet und landen über kurze Wege am Teller. Umweltfreundlicher und klimaschonender als Ware aus dem Ausland sind sie jedoch nur dann, wenn ihre Auswirkungen auf die Umwelt möglichst gering ausfallen – und zwar vom Anbau bis zur Entsorgung ihrer Verpackung.
Süßwasserfisch
Fisch hat das Zeug zum Lebensmittel der Zukunft. Vorausgesetzt wir holen uns den hochwertigen Eiweißlieferanten verantwortungsvoll gefischt oder aus ökologischer, regionaler Zucht auf den Teller und schöpfen bei der Vielfalt aus heimischen Gewässern aus dem Vollen. Die Gründe, Süßwasserfisch zu essen und sich auch an weniger populäre Fischarten zu wagen, sind so zahlreich wie köstlich. Sie für das neue Kochbuch der 4 Asadores „Süßwasserfisch“ zu recherchieren und zu Papier zu bringen, hat mir eine große Freude gemacht. Viel Vergnügen damit!
Lesemenü #Restaurants
Das Fernweh in Pandemiezeiten ist groß, das Restaurantweh noch größer. Kein Wunder, schließlich sind Restaurants, Cafés und Co weit mehr als bloße Nahrungsversorger, an die sich bequem die eine oder andere Mahlzeit out-sourcen lässt. Sie sind zweite (oft auch einzige) Wohn- und Arbeitszimmer, soziale Anker von Grätzeln und Gemeinschaften, niederschwellige Kultur-stätten, Begegnungszonen und nicht zuletzt verlässliche Alltagsfluchthelfer. Von einem gelungenen Restaurantbesuch lässt sich lange zehren – unabhängig davon, ob er um die Ecke oder zwischen Buchdeckel und -rücken stattfindet.
DIY-Drinks mit und ohne Promille
Von den ersten warmen Sonnentagen über das aromatische Finale der diesjährigen Zitrussaison und den Auftakt der Grillsaison bis hin zum Muttertag – der Frühling bietet viele schöne Gelegenheiten, die Gläser zu erheben. Für abwechslungsreiche Erfrischungen und selbstgemixte Drinks braucht es nicht viel, nur eben die besten Zutaten. Wir stellen Ihnen unsere liebsten alkoholfreien und alkoholischen Drinks zu dieser Jahreszeit vor, die sich mit wenigen Handgriffen zuhause zubereiten lassen.
Weißer Bio-Spargel
Bald ist es wieder soweit und König Spargel regiert die Suppentöpfe, Salatschüsseln und Servierplatten in zartem Grün und nobler Blässe! Damit Sie die kurze Spargelsaison bestmöglich auskosten können, verraten wir Ihnen, worauf es in der Spargelküche ankommt und stellen Ihnen herrliche Rezeptideen mit dem Königsgemüse vor. Läuten Sie mit uns die diesjährige Spargelsaison ein und treiben Sie den Frühlingsgenuss auf die Spitze!
Nose-to-Tail: Stück für Stück zum ganzheitlichen Fleischgenuss
Der respektvolle Umgang mit Tieren und der Umwelt steht in der Bio-Landwirtschaft an der Tagesordnung. Das fängt bei den hohen Tierhaltungs-Standards von Ja! Natürlich, die über die gesetzlichen Richtlinien hinausgehen, an und hört bei der ganzheitlichen Verwertung von Bio-Fleisch noch lange nicht auf.
Salami in bester Gesellschaft
Bei der Jause kommt eine gereifte Köstlichkeit selten allein. Ob es daran liegt, dass sich in unserem Sprachgebrauch die italienische Pluralform Salami gegenüber der Salame durchgesetzt hat? Beim vielfältigen Angebot an naturgereiften Bio-Salamispezialitäten unserer neuen Partner lohnt es sich jedenfalls, aus dem Vollen zu schöpfen.
Good Karma
Konzept & Text by Satt getextet. In ihrem bunten Karma-Planer zeigen Simone und Adi Raihmann, wie wir in unserem Alltag täglich munter Karmapunkte sammeln können und so nicht nur unser Leben, sondern auch das unserer Mitmenschen schöner und reicher machen! In ihrem Journal finden sich über 100 praktische Anregungen für eine Welt, wie wir sie uns wünschen. Die Kombination aus Leitfaden und Tagebuch ist so simpel wie effektiv: bewusst Intentionen setzen, die gesammelten Karmapunkte dokumentieren und beobachten, wie das gute Karma wächst!
Erster Wiener Störkaviar
Kaviar wird zu besonderen Anlässen kredenzt, lässt sich gern von Champagner begleiten und gilt als erlesene Delikatesse. Zu Recht, schließlich dauert es rund acht Jahre bis herangereifte Störweibchen Kaviar produzieren. Dank heimischer Züchter wie Jan Klecka lässt sich das schwarze Gold auch regional genießen. Jan Klecka züchtet rund um Wiener Neustadt sibirische Störe in kristallklarem Bergquellwasser und stellt den ersten Wiener Störkaviar her. Porcella liefert die edle Spezialität nach Hause.
Karma Food
Konzept & Text by Satt Getextet.Iss Gutes und Dir widerfährt Gutes – unter diesem Motto haben Simone und Adi Raihmann den ayurvedischen Wissensschatz seiner indischen Mutter zeitgemäß aufbereitet. Im Kochbuch versammeln sie rund 70 vegane und vegetarische Gerichte, mit denen sich genüsslich Karmapunkte sammeln lassen. Um unseren Stoffwechsel in Balance zu bringen, zeigt Ayurveda-Coach Adi wohltuende Ayurveda-Basics für jeden Tag.
Maiskolben vs. Konserve: womit kocht es sich besser?
Am Lagerfeuer gegrillte Maiskolben wecken Kindheitserinnerungen. Für die schnelle Küche sind die sonnengelben Körner aus dem Glas eine praktische Alternative. Die Vorzüge beider Varianten zu kennen, lohnt sich allemal.
Das musst du über Rosé-Wein wissen
Er ist der Sommerhit im Weinglas, auf jeder Grillparty gern gesehen und längst nicht nur was für Mädelsrunden. Die Rede ist vom Rosé. Hier erfährst du, was den Ja! Natürlich Zweigelt Rosé zum perfekten Saisonwein macht und wie es sich damit noch schöner auf den Sommer anstoßen lässt.
Was tun mit welkendem Salat? 9 Ideen
Eigentlich hätte er schon längst in der Salatschüssel landen sollen, jetzt lässt er die ersten Blätter hängen und wartet immer noch auf seinen großen Auftritt. Wer kennt es nicht, dass der Salat schon etwas zu lange im Kühlschrank liegt. Mit diesen Tipps rettest du welkende Salate wie den Ja! Natürlich Batavia und gibst ihnen eine köstliche zweite Chance!
Der Fond – die Grundlage des guten Geschmacks
Ob gute Suppe, helle oder dunkle Sauce, gebundene Glasur oder feines Schmorgericht, am Anfang steht immer der Fond. Nicht nur in der französischen, auch in der österreichischen Küche bildet der aromatische Auszug aus Fleisch, Knochen, Gemüse, Kräutern und Gewürzen die Grundlage für sämtliche Rezepte. Grund genug, selbstgemachte Fonds auf Vorrat in der eigenen Küche herzustellen!