Der Appetit kommt beim Lesen. Mein Herz schlägt für die kleinen und großen Geschichten, die hinter guten Lebensmitteln stecken, sich in Restaurants und am Esstisch zuhause abspielen. Erzählen wir sie!
Salami in bester Gesellschaft
Bei der Jause kommt eine gereifte Köstlichkeit selten allein. Ob es daran liegt, dass sich in unserem Sprachgebrauch die italienische Pluralform Salami gegenüber der Salame durchgesetzt hat? Beim vielfältigen Angebot an naturgereiften Bio-Salamispezialitäten unserer neuen Partner lohnt es sich jedenfalls, aus dem Vollen zu schöpfen.
Good Karma
Konzept & Text by Satt getextet. In ihrem bunten Karma-Planer zeigen Simone und Adi Raihmann, wie wir in unserem Alltag täglich munter Karmapunkte sammeln können und so nicht nur unser Leben, sondern auch das unserer Mitmenschen schöner und reicher machen! In ihrem Journal finden sich über 100 praktische Anregungen für eine Welt, wie wir sie uns wünschen. Die Kombination aus Leitfaden und Tagebuch ist so simpel wie effektiv: bewusst Intentionen setzen, die gesammelten Karmapunkte dokumentieren und beobachten, wie das gute Karma wächst!
Erster Wiener Störkaviar
Kaviar wird zu besonderen Anlässen kredenzt, lässt sich gern von Champagner begleiten und gilt als erlesene Delikatesse. Zu Recht, schließlich dauert es rund acht Jahre bis herangereifte Störweibchen Kaviar produzieren. Dank heimischer Züchter wie Jan Klecka lässt sich das schwarze Gold auch regional genießen. Jan Klecka züchtet rund um Wiener Neustadt sibirische Störe in kristallklarem Bergquellwasser und stellt den ersten Wiener Störkaviar her. Porcella liefert die edle Spezialität nach Hause.
Karma Food
Konzept & Text by Satt Getextet.Iss Gutes und Dir widerfährt Gutes – unter diesem Motto haben Simone und Adi Raihmann den ayurvedischen Wissensschatz seiner indischen Mutter zeitgemäß aufbereitet. Im Kochbuch versammeln sie rund 70 vegane und vegetarische Gerichte, mit denen sich genüsslich Karmapunkte sammeln lassen. Um unseren Stoffwechsel in Balance zu bringen, zeigt Ayurveda-Coach Adi wohltuende Ayurveda-Basics für jeden Tag.
Maiskolben vs. Konserve: womit kocht es sich besser?
Am Lagerfeuer gegrillte Maiskolben wecken Kindheitserinnerungen. Für die schnelle Küche sind die sonnengelben Körner aus dem Glas eine praktische Alternative. Die Vorzüge beider Varianten zu kennen, lohnt sich allemal.
Das musst du über Rosé-Wein wissen
Er ist der Sommerhit im Weinglas, auf jeder Grillparty gern gesehen und längst nicht nur was für Mädelsrunden. Die Rede ist vom Rosé. Hier erfährst du, was den Ja! Natürlich Zweigelt Rosé zum perfekten Saisonwein macht und wie es sich damit noch schöner auf den Sommer anstoßen lässt.
Was tun mit welkendem Salat? 9 Ideen
Eigentlich hätte er schon längst in der Salatschüssel landen sollen, jetzt lässt er die ersten Blätter hängen und wartet immer noch auf seinen großen Auftritt. Wer kennt es nicht, dass der Salat schon etwas zu lange im Kühlschrank liegt. Mit diesen Tipps rettest du welkende Salate wie den Ja! Natürlich Batavia und gibst ihnen eine köstliche zweite Chance!
Der Fond – die Grundlage des guten Geschmacks
Ob gute Suppe, helle oder dunkle Sauce, gebundene Glasur oder feines Schmorgericht, am Anfang steht immer der Fond. Nicht nur in der französischen, auch in der österreichischen Küche bildet der aromatische Auszug aus Fleisch, Knochen, Gemüse, Kräutern und Gewürzen die Grundlage für sämtliche Rezepte. Grund genug, selbstgemachte Fonds auf Vorrat in der eigenen Küche herzustellen!
Das 1×1 der Käse-Küche
Am Brot ist er Stammgast, im Salat gern gesehen und auch in der warmen Küche ist Käse längst keine Geheimzutat mehr. Aber nicht alle Sorten eignen sich für jede Zubereitungsart gleichermaßen.
Die Ansprüche an Käse sind beim Kochen so hoch wie vielseitig: die einen wollen ihn cremig geschmolzen, die anderen als knusprige Kruste, einmal soll er Fäden ziehen, ein anderes Mal möglichst seine Form behalten. Darauf kommt es beim Kochen mit Käse an...
3 Missverständnisse über Algen in der Küche
Manch einer handelt Algen aufgrund ihrer Nährwerte und nachhaltigen Gewinnung als Nahrungsmittel der Zukunft. Dazu müssen sie es aber erst einmal in unsere Küchen schaffen. In einem Seetang-Workshops im Zuge des Parabere Forums in Oslo gaben Zoe Christiansen und Nina Sahraou einen Einblick in die Algenvielfalt des Nordatlantik und entknoteten so manches Seemannsgarn, das um Meeresalgen gesponnen wird.
Asado – Ursprünglich Grillen über offenem Feuer | Techniken & Profiwissen der Grillweltmeister
Text by Satt Getextet. Alle versammeln sich ums Feuer, seit jeher ist Grillen eine archaische Angelegenheit. Knisterndes Feuer, wohlige Wärme, der Duft von Gebratenem. Asado ist die südamerikanische Art, über offenem Feuer zu grillen. Unter der professionellen Anleitung der Grillweltmeister Adi Bittermann, Franz Größing und Leo Gradl und Asador Jürgen Kernegger wird am selbstgebauten Asado-Kreuz und auf der Feuerplatte gegrillt, im Dutch Oven gebraten, im Baumstumpf geräuchert und im Erdloch gegart.
Habibi & Hawara Trendscout-Portrait
Im Habibi & Hawara kennen Gastfreundschaft und Geschmack keine Grenzen. Das gemeinsam mit Geflüchteten und Migranten betriebene Restaurant macht vor, wie gelungene Integration allen zugute kommt.
Izakaya – Das Kultbuch zum Kultlokal Mochi
Konzept & Text by Satt Getextet. Die besten Abende sind die, an denen die Gläser vom Aperitif bis zum letzten Drink niemals leer werden, die Unterhaltung mit jedem Teller neue Fahrt aufnimmt und alle mit dem guten Gefühl nachhause gehen, mehr als ein tolles Essen miteinander geteilt zu haben. Das ist Izakaya! Die japanische Kneipe steht für familiäre Gastfreundschaft und eine Umami-Küche zum Teilen, die außer- halb Japans ihresgleichen sucht – und die sich im Mochi in Wien findet.
Diese 13 Kombinationen mit Mandelmus sind ein Muss!
Natürlich könnte man das weiße und braun-weiße Ja! Natürlich Mandelmus auch einfach genüsslich pur aus dem Glas löffeln, was die Creme aus sizilianischen Bio-Mandeln alles kann, zeigt sie aber erst gepaart mit den richtigen Zutaten.
Lisl Wagner-Bacher – Meine österreichische Küche
Text by Satt Getextet. Lisl Wagner-Bacher ist die Grande Dame der österreichischen Küche. Als sie 1979 von ihren Eltern in Mautern, im Herzen der Wachau, das „Landhaus Bacher“ übernahm, war es das Lieblingsrestaurant vieler Schauspieler aus Film und Fernsehen, die in der wunderschönen Donau-Landschaft Heimatfilme drehten. Heute gehört das Landhaus Bacher zu den besten Restaurants im deutschsprachigen Raum. Ich durfte Lisl Wagner-Bacher helfen, ihre spannende Geschichte in diesem sehr persönlichen Kochbuch zu erzählen.